Das Gravelbike-Event an Rhein und Ahr

Willkommen zum Gravelbike Event an Rhein und Ahr. Im Jahr 2021 als „Votec Gravel Fondo Ride Bonn“ gestartet, findet das Event in diesem Jahr zum vierten Mal statt – und mit dem vierten Namen. Das soll uns erstmal jemand nachmachen. Mit dem „Bootshaus Gravel“ haben wir jetzt aber hoffentlich einen Namen für die Ewigkeit gefunden. Vom Start am Rheinufer geht es bei unserem kleinen, aber feinen Gravelbike-Event in Bonn auf Tour Richtung Ahrtal und Eifel. Mit feinstem Schotter, leckerer Verpflegung und Urlaubs-Feeling auf der Rheinfähre. Egal für welche Strecke du dich entscheidest: Nach dem Ride sitzen wir gemeinsam am Strand und blicken auf einen großartigen Tag im Sattel zurück.

Hier könnt ihr euch zum Bootshaus Gravel Bonn anmelden!

Ahrtal-Romantik beim Bootshaus Gravel Bonn
Fahrt durch die Weinberge im Ahrtal. Foto: Manuel Buck

Der Modus

Bootshaus Gravel Bonn ist ein Gravel Ride und kein Rennen. Hier geht es nicht um Bestzeiten, sondern um puren Gravelbike-Genuss. Alleine oder in kleinen Gruppen könnt ihr die Strecken selbst und die wundervolle Landschaft an Rhein und Ahr aufsaugen. Auch abseits des Sattels geht es um Genuss und Miteinander. Vom leckeren Kaffee morgens vor dem Start bis zum Après-Ride-Getränk mit Blick auf den Fluss. Aber keine Sorge, die sportliche Herausforderung kommt auf den unterschiedlichen Strecken nicht zu kurz.

Die Location

Wo einst das Strandbad am Rhein war, steigt seit dem Jahr 2021 unser Gravel-Ride. Mit dem Bootshaus der OWV Oberkassel haben wir die perfekte Location gefunden. Das Bootshaus liegt direkt an dem beliebten Rheinradweg. Im Jahr 2024 wurde der Radweg zwischen Bonner Stadtgrenze und dem Fähranleger in Niederdollendorf nagelneu ausgebaut. Ganz nebenbei bietet unser Start- und Zielort einen grandiosen Blick auf den Rhein. Und wer mag, kann sich nach dem Ride am Sandstrand vor dem Bootshaus entspannen. Du willst dich nach der Gravelbike-Tour frisch machen? Kein Problem. In diesem Jahr dürfen wir auch die Duschen des Bootshauses nutzen.

Teilnehmer:innen beim Bootshaus
After-Ride-Klönen am Rhein. Foto: Manuel Buck

Der Ablauf

Bootshaus Gravel Ride am 30. August 2025

  • Ab 8:00 Uhr morgens begrüßen wir euch zum kleinen Frühstück mit Kaffee und Croissant.
  • Zwischen 9:00 und 11:00 Uhr könnt ihr individuell oder in kleinen Gruppen auf die Strecke eurer Wahl starten.
  • Gegen Mitte des Rides erwartet euch eine Verpflegungsstation. Hier könnt ihr euch stärken und erfrischen. Und natürlich könnt ihr eure Trinkflaschen und Vorräte für den Rest der Strecke auffüllen.
  • Zurück am Bootshaus begrüßen wir euch mit Musik, Kaltgetränken und kulinarischer Stärkung.

Bootshaus Gravel Ultra am 29. August 2025

  • Ab 7:00 Uhr morgens begrüßen wir euch zum kleinen Frühstück mit Kaffee und Croissant.
  • Um 8:00 Uhr schicken wir euch auf die lange Ultra-Strecke durch die Eifel.
  • Am Samstag, 30. August 2025, erwarten wir die ersten Finisher:innen des Bootshaus Gravel Ultra ab dem frühen Nachmittag im Ziel zurück am Bootshaus.
Kaffee-Service beim Gravel Ride in Bonn
Kein Start zum Gravel Ride ohne leckeren Kaffee! Foto: Manuel Buck

Strecken

Insgesamt stehen euch in diesem Jahr im Rahmen des Bootshaus Gravel Bonn vier Strecken zur Auswahl. Wichtig: Die Strecken sind nicht ausgeschildert oder auf andere Weise markiert. Im Vorfeld erhalten die Teilnehmer:innen die Strecken als GPX-Track zum Nachfahren per Radcomputer & Co.

Bootshaus Gravel Ride 100: 105 Kilometer, 1400 Höhenmeter

Die 100-Kilometer-Runde ist der eigentliche Star beim Bootshaus Gravel. Nach der obligatorischen Rheinquerung mit der Dollendorfer Fähre führt die Strecke durch die Bonner Rheinauen und den Kottenforst Richtung Eifel und Ahrtal. Nach der Verpflegungspause in Altenahr wartet der Anstieg des Tages, ehe es auf traumhaften Schotterwegen zurück nach Bonn geht.

Bootshaus Gravel Ride 60: 65 Kilometer, 800 Höhenmeter

Die etwas kürzere und insgesamt entspanntere Alternative zum Gravel Ride 100 beginnt ebenfalls mit der Fährfahrt über den Rhein. Durch den Kottenforst und die Apfelfelder rollt ihr zur Verpflegungsstation in Altenahr, ehe die Strecke euch leicht gen Osten versetzt wieder zurück zum Bootshaus führt.

Geführte Rides: Den Bootshaus Gravel Ride 60 bieten wir optional auch als geführten Ride sowie als geführten Women’s Ride an. Einfach bei der Anmeldung angeben.

Bootshaus Gravel Family: 28 Kilometer, ca. 350 Höhenmeter

Die perfekte Wahl für Gravel-Noviz:innen und Kids. Der schöne Ride führt vom Bootshaus durch das Siebengebirge. Wir haben versucht, einen guten Mix aus landschaftlich reizvoller Strecke und gemäßigter Anforderung zu erstellen. So ganz ohne ist der Ride dennoch nicht, aber ihr sollt im Ziel ja auch von euren Heldentaten berichten können. Wer mag, kann allerdings ein wenig abkürzen und so nochmal 4 Kilometer und etwa 50 Höhenmeter sparen.

Bootshaus Gravel Ultra: ca. 400 Kilometer, ca. 6500 Höhenmeter

Die ultimative Herausforderung. Auf besonderen Wunsch garnieren wir unseren Gravel Ride erstmals mit einer richtigen Langstrecke. Beim Bootshaus Gravel Ultra gilt es im Selbstversorgungsmodus eine Reihe vorgegebener Checkpoints und Parcours quer durch die Eifel abzufahren. Wir sind gespannt, wer von euch sich dieser Herausforderung stellt.

Auf Schotter Richtung Eifel und zurück. Foto: Manuel Buck

Strecken-Regeln

Der Gravelbike-Sport lebt von dem Erlebnis mit und in der Natur. Entsprechend nachhaltig möchten wir unser Event gestalten und einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck hinterlassen. Das fängt mit der Querung des Rheins per Elektro-Fähre an und endet mit dem weitgehenden Verzicht auf Einweglösungen für Besteck und Geschirr. Zudem gelten folgende Regeln für eine möglichst nachhaltige und reibungslose Veranstaltung:

Wir bleiben auf den Wegen
Wir fahren auf angelegten Wegen und vorhandener Infrastruktur. In freier Natur und Waldflächen bewegen wir das Rad nicht abseits dieser Wege.

Wir respektieren andere Naturnutzende
Wir Radfahrende respektieren die Natur, die Flora und Fauna. Anderen Naturnutzenden, vor allem Fussgänger:innen, lassen wir Vortritt und verhalten uns ihnen gegenüber stets rücksichtsvoll. Fußgänger:innen haben immer „Vorfahrt“.

Wir hinterlassen keine Spuren
Wir halten Müll aber auch biologische Abfälle wie Bananenschalen bei uns. Das Rad bewegen wir kontrolliert über die Wege und vermeiden blockierende Bremsen und entsprechende Bremsspuren, sowohl aus Rücksicht gegenüber anderen Menschen als auch zum Erhalt der Wege. Idealerweise begegnen wir der Natur so, dass man im Anschluss nicht erkennen kann, dass wir überhaupt da gewesen sind.

Wir haben das Fahrrad stets unter Kontrolle
Wir fahren kontrolliert und vorausschauend, um uns selbst, vor allem aber auch Dritte nicht zu gefährden.

Wir zeigen Rücksicht auf Pflanzen und Tiere
In der freien Natur und im Wald sind wir nicht allein. Wir können nicht nur auf Menschen, sondern auch auf Tiere treffen. In diesem Fall verhalten wir uns ruhig und rücksichtsvoll. Wir erkennen an, dass wir nur zu Gast in der Welt der Tiere sind. Auch beschädigen wir keine Pflanzen.

Durch Felder und Wälder geht’s beim Bootshaus Gravel Ride. Foto: Manuel Buck

Anreise und Unterkunft

Anreise

Per Fahrrad
Das Bootshaus Oberkassel liegt direkt am beliebten Rheinradweg an der Stadtgrenze zwischen Bonn und Königswinter.

Per Zug
In unmittelbarer Nähe des Bootshauses liegen gleich zwei Haltestellen der Regionalbahn. Vom Bahnhof Bonn-Oberkassel aus fahrt ihr einfach 1,5 Kilometer den Rhein entlang Richtung Königswinter. Umgekehrt fahrt ihr vom Bahnhof Königswinter-Niederdollendorf einfach runter an den Rhein und dann einen Kilometer am Rhein entlang Richtung Bonn. Auch die Stadtbahnhaltestelle Oberkassel Süd befindet sich nur wenige Hundert Meter entfernt. Und vom Bonner Hauptbahnhof fahrt ihr mit dem Rad rund 8 Kilometer, den Großteil davon ebenfalls traumhaft am Rhein entlang.

Per Auto
Wir fänden es toll, wenn ihr zur An- und Abfahrt um Bootshaus Gravel Bonn auf das Auto verzichten würdet. Falls euch das nicht möglich ist, findet ihr etwa an der Fähre Königswinter-Niederdollendorf oder am Bahnhof Bonn-Oberkassel einige Parkplätze.

Per Flugzeug
Nein, wirklich nicht. Egal wo auf der Welt ihr daheim seid: Bevor ihr euch für den Bootshaus Gravel Bonn ins Flugzeug setzt, dreht lieber eine schöne Runde in eurer Heimat.

Unterkunft

In der Nähe der Event-Location findet ihr bei Bedarf Unterkünfte für alle Ansprüche. Vom Campingplatz bis zum 5-Sterne-Hotel auf dem Petersberg. Einige Empfehlungen:

Pension Ley, ca. 2 km
Rheincamping Siebengebirgsblick, ca. 7,5 km
JUFA Hotel Königswinter, ca. 3 km

Partner

Radladen Hoenig: Dein Ansprechpartner in Bonn und Umgebung, wenn es um Gravelbikes, Bikepacking und mehr geht. Das Team vom Radladen Hoenig hilft dir nicht nur bei der Suche nach deinem neuen Traumrad, sondern auch bei kleinen und größeren Problemen an deinem Bike. Auch beim Bootshaus Gravel Bonn sind sie für euch da.

Chimpanzee Nutrition: Volle Power im Sattel. Mit den leckeren Riegeln, Gums, Drinks und mehr von Chimpanzee habt ihr auf jeden Fall die nötige Energie für den Bootshaus Gravel Ride eurer Wahl.

Ass Savers: Immer schön sauber bleiben. Bei Regen und Matsch hält der Ass Saver dir im Wortsinn den Rücken frei. Wir möchten auf unseren Ass Saver Win Wing jedenfalls nicht mehr verzichten.