FAQ

Fragen und Antworten zum Bootshaus Gravel Bonn

Handelt es sich bei Bootshaus Gravel Bonn um ein Gravelbike-Rennen?

Nein, du hast beim Bootshaus Gravel die Wahl aus Gravel Rides über verschiedene Distanzen. Wenn du magst, kannst du dich auch für einen geführten Ride anmelden. Oder für den Bootshaus Gravel Ultra über 400 Kilometer. Doch ganz gleich für welche Strecke du dich entscheidest: Es gibt keinen Startschuss, keine Zeitnahme, keine Siegerehrung und auch keine Preise. Zumindest nicht für die schnellsten Teilnehmer:innen des Events. 😉

Kann ich mich unmittelbar vor oder während des Rides für einen Wechsel der Distanz entscheiden?

Auch wenn du bei der Anmeldung die gewünschte Distanz angeben musst, kannst du dich bis zum Start eigenständig für einen Wechsel zwischen 60 und 100 Kilometer Ride entscheiden. Spätestens auf der Fähre solltest du deine Entscheidung treffen, denn ab der Ankunft der Fähre in Bad Godesberg trennen sich die beiden Strecken.

Woführ bezahle ich beim Bootshaus Gravel Bonn?

Es handelt sich um ein ehrenamtlich organisiertes Event, an dem du zum Selbstkostenpreis teilnehmen kannst. Die Meldegebühr setzt sich etwa aus Kosten für die Miete der Location und administrative Kosten zusammen. Zudem sind Fährfahrten, ein kleines Frühstück, Verpflegung unterwegs und ein Essen und ein Getränk nach Abschluss des Rides im Preis enthalten. Beim Gravel Ultra ist zudem der Mietpreis für den GPS-Tracker einkalkuliert. Dazu gibt’s beim Bootshaus Gravel Ride 60, Gravel Ride 100 und Gravel Ultra einen prall gefüllten Starterbeutel.

Darf ich nur mit einem Gravelbike teilnehmen?

Nein, du kannst prinzipiell mit jeder Art von Fahrrad teilnehmen, solange es sicher ist und du es dir zutraust. Mehr Infos zur Wahl des Fahrrads, dem passenden Setup und der Ausrüstung bekommst du hier.

Kann ich mein Gepäck während des Rides im Bootshaus lagern?

Ja, du kannst uns den mit deinem Namen beschrifteten Starterbeutel während des Rides anvertrauen. Alternativ nehmen wir auch deinen markierten Rucksack oder eine kleine Tasche an. Fahrradkartons, Koffer und große Rucksäcke können wir nur bedingt lagern, bitte anfragen. Die Aufbewahrung erfolgt auf eigenes Risiko.

Wie komme ich zum Start nach Bonn?

Infos zu Anreise und Unterkunft findest du hier.

Wie verhalte ich mich bei einem Defekt oder einem Unfall während des Rides?

Beim Bootshaus Gravel Bonn handelt es sich um ein Event ohne Support seitens der Veranstalter auf der Strecke. Außerhalb des Start- und Zielbereichs am Bootshaus sowie an dem Verpflegungsstopp in Altenahr bist du also auf dich gestellt. Entsprechend solltest du das notwendige Werkzeug sowie Ersatzteile für kleine Reparaturen mit dir führen. Natürlich darfst du aber auch Hilfe von Dritten annehmen, also zum Beispiel von anderen Teilnehmenden des Rides. Bei einem größeren Defekt, der deine Weiterfahrt verhindert, bist du für deinen Rücktransport verantwortlich. Am Bootshaus hilft dir im Zweifel auch das Team von unserem Partner Radladen Hoenig bei kleinen Problemen weiter. Solltest du einen schwereren Unfall beobachten oder selbst darin verwickelt sein, musst du im Zweifel den Notruf 112 wählen.

Sind die Strecken ausgeschildert?

Nein, die Strecken sind nicht ausgeschildert. Du erhältst von uns einige Tage vor dem Start den GPS-Track für deinen Radcomputer oder dein Handy.

Mit welchem Wetter kann ich beim Bootshaus Gravel Bonn rechnen?

Das Event findet im Hochsommer statt, entsprechend kannst du dich auf durchaus hohe Temperaturen, viel Sonne und trockene Strecken einstellen. Versprechen können wir das aber natürlich nicht. Speziell die Eifel ist für ihre Wetterkapriolen und das berühmte Eifelwetter bekannt. Sollte Regen vor oder während des Rides drohen, empfehlen wir dir auf jeden Fall eine Regenjacke für dich und einen Ass Saver für dein Gravelbike. Aber wahrscheinlich brauchst du eher Sonnencreme auf der Haut und viel Wasser in den Trinkflaschen, als eine Regenjacke.

Darf ich nach dem Ride zur Erfrischung in den Rhein springen?

Besser nicht. Zwar ist das Baden im Rhein an dieser Stelle nicht grundsätzlich verboten, es wird allerdings dringend davon abgeraten. Denn das Schwimmen im Rhein ist sehr gefährlich. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Website der DLRG Bonn.

Habt ihr Waschmöglichkeiten für mich und mein Gravelbike?

Du kannst nach dem Ride die Duschen im Bootshaus nutzen. Für dein Gravelbike haben wir leider keinen Waschplatz.

Gibt es einen Fahrplan für die Fähre über den Rhein?

Die Rheinfähre Bad Godesberg – Niederdollendorf fährt im Sommer am Wochenende von 8:00 bis 21:00 Uhr, die Überfahrt dauert etwa fünf Minuten. Selbst wenn du ganz viel Pech hast und dir die Fähre vor dem Vorderrad wegfährt, musst du also höchstens etwa zehn Minuten warten.

Dürfen Kinder und Jugendliche an den Rides teilnehmen?

Jugendliche ab 16 Jahren dürfen in Begleitung eines erwachsen Teilnehmenden am Gravel Ride 100 teilnehmen. Jugendliche ab 14 Jahren dürfen in Begleitung eines erwachsenden Teilnehmenden am Gravel Ride 60 teilnehmen. Der Gravel Ride 30 steht auch jüngeren Kindern und Jugendlichen offen. Unsere Empfehlung ist hier ein Mindestalter von zwölf Jahren.

Kann ich mich bei Krankheit oder schlechtem Wetter vom Ride abmelden?

Da eine Erstattung der Teilnahmegebühr nicht möglich ist, musst du dich auch nicht abmelden. Du kannst deinen Startplatz allerdings für etwaige Nachrückende von der Warteliste freigeben, wenn du uns rechtzeitig per E-Mail darüber informierst.